Datenschutzrichtlinie
Die folgenden Informationen enthalten Details zu unserer Datenschutzrichtlinie, und wir bitten Sie, sich die Zeit zu nehmen, sie zu lesen.
Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Diese Datenschutzerklärung informiert die Nutzer unserer Websites gemäß europäischer Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten.
Bei der Nutzung unserer Internetseiten, beauftragter Dienste oder der Kommunikation mit uns wird eine Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir oder Dienste auf dieser Seite erheben und wofür diese genutzt werden.
Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) kann Sicherheitslücken aufweisen. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht mit vertretbarem Aufwand möglich. Wenn Sie das nicht wünschen, hilft eine ganz einfache Massnahme: Beenden Sie alle Programme, fahren Sie den Rechner herunter und lesen Sie ein gutes Buch.
Es steht Ihnen frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch oder postalisch, an uns zu übermitteln.
Diese Datenschutz Erklärung mit Stand August 2022 ersetzt alle vorigen Versionen und gilt auf unbestimmte Zeit.
Begriffsbestimmungen
Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch die Europäische Union beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Eine Person ist identifizierbar, wenn die die erfassten Daten oder deren Kombination Rückschlüsse auf Identität oder Namen zulassen, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften und im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden.
Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
Auftragsverarbeiter
Ein Auftragsverarbeiter verarbeitet personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen.
Empfänger
Als Empfänger der Daten gilt jede Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
Dritter
Ein Dritter ist unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt, die personenbezogenen Daten einzusehen oder zu verarbeiten.
Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig abgegebene Willensbekundung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Die Einwilligung kann aktiv durch eine dokumentierte Unterschrift oder Bestätigung erfolgen, aber auch passiv durch eine bewusste Handlung insbesondere bei üblichen Geschäftsvorgängen.
Datenerfassung und Datenverarbeitung
Daten werden als technischer Standard automatisch beim Besuch der Website durch IT-Systeme unseres Providers, optional durch Drittanbieter erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs).
Analysedienste helfen uns dabei, unser Angebot attraktiv zu gestalten und die Inhalte fehlerfrei bereitszustellen. Diese Daten können auch zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens auf dieser Seite verwendet werden. Dabei kann Ihr Surfverhalten mit Cookies und Analyseprogrammen erfasst und statistisch ausgewertet werden. Die Analysen erfolgen im Regelfall anonym; das Surfverhalten kann von uns nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse beim erstmaligen Aufruf der Seite widersprechen oder sie durch die Benutzung dafür vorgesehener Software verhindern.
Priobyte hat als technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen angemessenen Schutz der auf allen Wegen erhaltenen personenbezogenen Daten sicherzustellen.
Verantwortung
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist Priobyte. Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch uns als Websitebetreiber gemäss Impressum, oder durch Dritte in unserem Auftrag.
Gesetzliche Vorschriften
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist zum Teil gesetzlich vorgeschrieben (z.B. Steuer- und Aufbewahrungsvorschriften) oder ergibt sich aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner). Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit uns nicht geschlossen werden kann.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Wir und eventuelle Auftragsverarbeiter speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzliche Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Kontakt Datenschutzbeauftragten
datenschutz@bytesocial.de
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Ihre Rechte
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten. Sie haben außerdem das Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Für Auskünfte, Einschränkungen oder Widerruf Ihrer Einwolligung oder Widerspruch der Verarbeitung Ihrer Daten sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Verwendete Dienste auf der Website
Wir verwenden Dienste von Drittanbietern, dmait Sie schnell und einfach Kontakt zu uns aufnehmen können. Für die Optimierung unseres Angebots sind Analyse Dienste aktiviert.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und/oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme dieser Website (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.
Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Server-Log-Dateien
Die Erfassung der technischen Daten durch den Provider ist für die Funktionalität der Seite zwingend erforderlich und erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten. Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an den Provider übermittelt. Der Provider macht uns diese Daten zu Analysezwecken zugänglich. Dies sind Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage, IP-Adresse, übertragene Datenmenge.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird von uns nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten ist zwingend erforderlich, um eine fehlerfreie und sichere technische Bereitstellung der Inhalte gewährleisten zu können und um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht Priobyte keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Diese richten keinerlei Schaden an. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Cookies ermöglichen die Analyse der Benutzung der Website durch Sie.
Gängige Browser bieten die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen oder beim Schliessen des Browsers zu löschen. Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie entsprechende Einstellungen vornehmen.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Wir als Websitebetreiber haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Inhalte und Dienste.
Cookie-Einstellungen öffnen
YouTube
Wir haben auf dieser Internetseite zeitweise YouTube Videos eingebunden. Dabei verwenden wir den erweiterten Datenschutzmodus. In diesem Fall nimmt YouTube immer noch Kontakt zu Google auf, doch werden dabei nach Angaben des Anbieters keine Informationen über die Besucher mehr gespeichert, es sei denn, sie sehen sich das Video an.
Laut den Angaben von YouTube werden im "erweiterten Datenschutzmodus" nur Daten an den YouTube-Server übermittelt, insbesondere welche unserer Internetseiten Sie besucht haben, wenn Sie das Video anschauen. Sind Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt, werden diese Informationen Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet.
Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden. Um dabei das Gerät eindeutig zu identifizieren und die Aktivitäten dem Google-Konto zuzuordnen, können auch Cookies eingesetzt werden. Wenn Sie das Video anklicken, wird Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt und YouTube erfährt, dass Sie das Video angesehen haben. Sind Sie bei YouTube eingeloggt, wird diese Information auch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Aufrufen des Videos bei YouTube ausloggen.
Von der dann möglichen Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch YouTube haben wir keine Kenntnis und darauf auch keinen Einfluss.
Google reCAPTCHA
Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf dieser Website. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.
ByteAnalytics
Wir haben auf dieser Internetseite ByteAnalytics für die Webbesucher-Analyse am laufen. ByteAnalytics ist ein Produkt von Priobyte mit ausschließlich in Deutschland befeindeten Servern. ByteAnalytics anonymisiert alle Personenbezogenen Daten und speichert diese Komplet Anonym und ohne Ihre IP-Adresse.
Die Verwendung von Cookies wird dazu verwenden um Sie Wiederzuerkennen.
Sie können der Verwendung des Cookies widersprechen sodass eine Wiedererkennung nicht möglich ist.
Um ByteAnalytics komplett zu deaktivieren können Sie in Ihrem Browser die Funktion "Do-Not-Track" aktivieren.
Social Media
Bei der Nutzung unserer Social-Media-Integration werden verschiedene personenbezogene Daten verarbeitet. Beim Facebook-Login werden Ihre Profildaten erfasst (Name, E-Mail-Adresse, Profilbild, öffentliche Profilinformationen, Facebook-ID). Für die WhatsApp-Nutzung werden Ihre Telefonnummer sowie - sofern Sie dies erlaubt haben - Ihre hochgeladenen Kontakte gespeichert. Auch bei der Verwendung weiterer Social-Media-Dienste wie Google Business, YouTube, Instagram und X (ehemals Twitter) werden die jeweiligen Profildaten und Nutzungsinformationen entsprechend der Plattform-Richtlinien verarbeitet. Die Datenverarbeitung erfolgt dabei gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen und nur im erforderlichen Umfang zur Bereitstellung der jeweiligen Dienste. Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über Ihre gespeicherten Daten zu erhalten und deren Löschung zu verlangen.
Newsletter
Newsletterdaten
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung
OpenAI
Wir nutzen diverse Dienste von OpenAI, ein Unternehmen das sich auf Künstliche Intelligenz spezialisiert hat, um unsere Dienstleistungen zu unterstützen. Weitere Details zu ihren Datenschutzbestimmungen finden Sie unter https://www.openai.com/privacy/.
Sonstiges
Aufbewahrungsdauer der Daten
Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z.B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.
Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.